För lärare i tyska: Neue Ideen und mehr Deutsch im Deutschunterricht

  • Datum: –16.00
  • Plats: Digitalt via e-mötestjänsten Zoom. Länk till Zoom skickas ut ca en vecka före seminariet.
  • Föreläsare: Maria Håkansson Ramberg, m.fl.
  • Arrangör: FBA
  • Kontaktperson: Maria Håkansson Ramberg
  • Seminarium

Varmt välkommen till fortbildningen Neue Ideen und mehr Deutsch im Deutschunterricht, ett webbinarium med nya idéer för språkklassrummet. Vi riktar oss till dig som undervisar i tyska i grundskola, gymnasium eller vuxenutbildning. Under en digital fortbildningsdag får du ta del av språkdidaktiska föreläsningar och workshops samt möta lärare i tyska från andra delar av Sverige och Norden.

Länk till anmälan

PROGRAMM, Donnerstag 15.6.2023

Webbinar, ZOOM

09:00 – 09:15 Begrüßung und Einführung

09:15 – 09:45 Vortrag: DaF-Unterricht in Schweden – Wie geht es weiter? 
Marita Gareis & Maria Håkansson Ramberg, Uppsala universitet

10:00 – 11:30 Workshop 1: Workshop zum Ich-Buch 
Dr. Rainer Wicke, i samarbete med Deutsche Auslandsgesellschaft 

11:30 – 12:30 Pause

12:30 – 14:00 Workshop 2: Gehirngerechter Deutschunterricht – aber wie?
Dr.  Aleksandra Łyp-Bielecka

14:30 – 15:00 Workshop 3: Wien und die Literatur
Maria Håkansson Ramberg, Uppsala universitet

15:15 – 15:45 Workshop 4: Saras Top 5 im DaF-Unterricht
Sara Forster, Tullinge gymnasium

15:45- 16:00 Zusammenfassung und Auswertung

 

Mitwirkende

Vortrag: DaF-Unterricht in Schweden – wie geht es weiter?
Wie ist die Situation für das Fach Deutsch an schwedischen Schulen? Ist das Interesse, Deutsch zu lernen, in Schweden, gestiegen, gesunken oder gleichbleibend? Welche Trends sehen wir?

Marita Gareis ist Gymnasiallehrerin in den Fächern Deutsch und Sozialkunde und Grundschullehrerin im Fach Spanisch. Seit 2003 ist sie als Universitätslehrerin in der Lehreraus- und fortbildung tätig.

Dr. Maria Håkansson Ramberg lehrt und forscht in den Bereichen Sprachdidaktik und Bewertung an der Universität Uppsala. Sie ist ausgebildete Gymnasiallehrerin und verfügt über eine langjährige Lehrtätigkeit mit Sprachunterricht im schwedischen Bildungssystem.

Workshop 1: Workshop zum Ich-Buch
Es wird im WS aufgezeigt, dass Das bin ich – Ein Buch von mir über mich mehrfach genutzt werden kann. Zum einen kann es von den Schüler:innen im Sinne eines Ich -Portfolios Verwendung finden, das ihnen dabei hilft, Lehrbuchinhalte auf sich selbst zu übertragen. Zum anderen können Teile des Ich-Buches auch im Unterricht als Ergänzung eingesetzt werden. Weiterhin wird aufgezeigt, wie man Schüler:innen dabei helfen kann, bereits eigene Texte für das Ich-Buch zu entwerfen und somit kreativ mit Sprache umzugehen.

Dr. Rainer E. Wicke ist der ehemalige Koordinator der Lehrerfort- und -weiterbildung der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Seit mehreren Jahren ist er als freiberuflicher Fortbilder tätig und arbeitet eng mit Mittlerorganisationen wie der DAG, dem Goethe- Institut und der Deutschen Welle zusammen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind der schülerzentrierte und projektorientierte, aber auch der fächerübergreifende DaF-Unterricht (FüDaF), Aufbereitung von Lehrwerken, Literatur im DaF-Unterricht und interkulturelle Landeskunde.
 

Workshop 2:

Gehirngerechter Deutschunterricht – aber wie?

Die Neurodidaktik ist eine verhältnismäßig junge Wissenschaft, die eine Schnittstelle zwischen den kognitiven Neurowissenschaften einerseits und der Didaktik andererseits darstellt. Ihre Aufgabe ist es, die Erkenntnisse der Hirnforschung (in Bezug auf Lernen und Lehren) für die Didaktik aufzuarbeiten und für die Umsetzung im Unterricht nutzbar zu machen.

Das Webinar soll einen kurzen Einblick in die wichtigsten Erkenntnisse der Neurodidaktik geben und zugleich praktische Anregungen, Ideen und Beispiele liefern, die zur Effektivierung des Lernprozesses führen könnten.

Dr.  Aleksandra Łyp-Bielecka ist Sprachwissenschaftlerin, didaktisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für germanische Philologie an der Schlesischen Universität in Katowice, Multiplikatorin des Goethe Instituts München und Fortbilderin im Delfort-Fortbildungsprogramm des Goethe-Instituts Warschau. Sie ist auch Autorin von zahlreichen methodisch-didaktischen Artikeln und Materialien für den DaF-Unterricht.

 

Workshop 3: Wien und die Literatur
Die Literatur in Wien steht in enger Verbindung mit den Kaffeehäusern, aber auch das Wiener Literaturhaus ist ein beliebter Treffpunkt. Im Zentrum des Workshops steht eine Auswahl deutschsprachiger Gegenwartsliteratur mit Bezug auf Wien, die sowohl für den Austausch mit Kolleg:innen, als auch für persönliche Leseentdeckungen geeignet sein können.

Maria Håkansson Ramberg (siehe oben)

Workshop 4: Saras Top 5 im DaF-Unterricht
In dem Workshop werden fünf forschungsfundierte Tipps aus ihrem DaF-Unterricht, eine bunte Mischung aus Motivation, Metakognition und anderen Themen, vorgestellt. Die Teilnehmer dürfen aktiv sein und einiges ausprobieren.

Sara Forster unterrichtet Deutsch am Tullinge Gymnasium, Botkyrka. Sie hat einen Masterabschluss in Deutsch als Fremdsprache in der Schule. Jeden Monat spricht sie mit Forschern in ihrem Podcast Linguapodden, wo eine Brücke zwischen Forschung und Unterricht geschlagen wird. 

Fler utbildningar i det kortare formatet

Se också forskningsseminariet LaTL (Learning and Teaching Languages). Seminariet är öppet för alla med intresse för språk i relation till undervisning och lärande.

Lärardagar, webbinarier med mera

Senast uppdaterad: 2022-06-08